Im Rahmen des Gesundheitsunterrichts hat sich die Klasse 13 BG intensiv mit dem Thema Altern auseinandergesetzt. Theoretische Schwerpunkte waren unter anderem Altersmodelle, altersbedingte Krankheiten, Pflegegrade sowie die Unterschiede zwischen ambulanter und stationärer Pflege. Um den Schülerinnen und Schülern dieses Thema praxisnah zu vermitteln, unternahmen wir einen Besuch in die Pflegeeinrichtung "Seniorendomizil Bernau".
Bei unserer Ankunft wurden wir herzlich empfangen. Ein liebevoll eingedeckter Tisch mit Kaffee, Kuchen und Getränken sorgte für eine einladende Atmosphäre. Seitens der Einrichtung waren der Einrichtungsleiter Herr Ufermann, die Pflegedienstleitung (PDL), drei Wohnbereichsleiter sowie der Vorsitzende des Bewohnerschaftsrates anwesend.
Nach einer kurzen Begrüßung durch Herrn Ufermann erhielten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, Fragen zu stellen, was sie mit großem Interesse nutzten. Dadurch entstand ein lebhafter Austausch, bei dem viele Aspekte des Pflegealltags thematisiert wurden. Besonders eindrucksvoll war der Beitrag des Vorsitzenden des Bewohnerschaftsrates. Er berichtete, dass er früher oft an der Einrichtung vorbeigegangen sei und sich nicht vorstellen konnte, dort zu leben. Heute jedoch empfinde er das Seniorendomizil als sein Zuhause, habe dort Freundschaften geschlossen und fühle sich rundum gut betreut. Gleichwohl betonte er, dass es immer wieder Bewohner gebe, die Kritik äußern. Zudem teilte er mit, dass es täglich verschiedene Angebote gibt – angefangen von Sport, Kino, Gedächtnistraining bis hin zu großen Festen. Kürzlich wurde Fasching gefeiert, und die Mitarbeiter hatten die Einrichtung sehr schön dekoriert.
Zum Abschluss unseres Besuchs erhielten wir einen Rundgang durch die Einrichtung, besichtigten Bewohnerzimmer und konnten uns ein Bild von den verschiedenen Wohnbereichen machen. Besonders beeindruckt waren die Schülerinnen und Schüler von einer jungen Wohnbereichsleiterin, die nur wenig älter war als sie selbst. Sie erklärte ihnen alles sehr anschaulich und berichtete offen über ihren Arbeitsalltag. Dabei machte sie deutlich, dass der Beruf nicht immer einfach ist und dass Pflegekräfte mitunter auch Gefahren ausgesetzt sind.
Die abschließende Auswertung mit den Schülerinnen und Schülern zeigte, dass der Besuch einen nachhaltigen Eindruck hinterlassen hat. Sie berichteten, dass sie sich noch lange mit den gewonnenen Eindrücken auseinandergesetzt und darüber diskutiert haben. Besonders positiv hervorzuheben ist, dass viele von ihnen positiv überrascht waren und feststellten, dass die Einrichtung keineswegs den klischeehaften Vorstellungen entsprach, die sie zuvor hatten. Zudem äußerten sie, dass die Einrichtung sehr hell und atmosphärisch wirkte. Ihrer Meinung nach erinnerte das Ambiente eher an ein Hotel als an eine klassische Pflegeeinrichtung.
Insgesamt war der Besuch im "Seniorendomizil Bernau" eine bereichernde Erfahrung, die das theoretisch Erlernte mit der Praxis verknüpfte und den Schülerinnen und Schülern wertvolle Einblicke in den Pflegealltag ermöglichte.
Bericht und Fotos (3): Frau Krieg